Ortsverbände

Wir stehen für die Senkung von Kita-Gebühren und gegen eine Kooperation mit der AfD

Zu den Vorfällen in der Stadtratssitzung in Zittau am 26. November 2020: Die LINKE. spricht sich deutlich gegen die Erhöhung von Gebühren bei den Kindertagesstätten aus. Ebenso müssen sich Entscheidungen, die sich finanziell auf die Stadt auswirken, durch den Stadtrat getroffen und nicht eigenmächtig vom Oberbürgermeister entschieden werden. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen wir aber entschieden ab.

Dazu kommentiert Antonia Mertsching, Vorsitzende DIE LINKE. Kreisverband Görlitz:

DIE LINKE. Kreisverband Görlitz setzt sich klar gegen die Erhöhung der Kita-Gebühren ein. Bildung muss kostenfrei sein. Dazu gehört auch die frühkindliche Erziehung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil eines gerechten Bildungssystems, welches allen Kindern gleiche pädagogische Erziehung gewährleistet. Familien mit geringem und mittleren Einkommen trifft die Erhöhung von Kita-Gebühren besonders. Kommunen müssen daher die finanzielle Ausstattung bekommen, um diese kostenfreie Bildung zu gewährleisten.“

Die eigenmächtige Entscheidung des Oberbürgermeisters Zenker über Mehrausgaben von 35.000 Euro ohne den Stadtrat einzubeziehen, ist ebenso falsch und muss mit allen Mitteln des Stadtrates aufgearbeitet werden.“

Ebenso heiligt nicht jeder Zweck die Mittel. DIE LINKE. kämpft um demokratische Mehrheiten. Dieser Kampf wird nicht mit antidemokratischen Kräften wie der AfD geführt. Eine Kooperation mit dieser Partei lehnen wir entschieden ab und wer mit ihnen kooperiert, hat in unserer Partei keinen Platz. Vorwürfe in diese Richtung arbeiten wir parteiintern auf.

Hintergrund:

Hier klicken, um den Inhalt von dielinke-fraktion-zittau.de anzuzeigen

https://www.saechsische.de/zittau/bruch-stadtrat-sitzung-november-zittau-eklat-afd-linke-gehen-5326408-plus.html (SZ Plus)

Aufgrund der neuen Corona-Verordnungen des Bundes und um seiner Verantwortung gerecht zu werden hat MdL Mirko Schultze entschieden das Büro wieder für Besucher:innenverkehr zu schließen. Da in dieser Zeit keine persönlichen Kontakte stattfinden können, ist es möglich sich über Probleme, Sorgen und Nöte oder Anliegen im Telefonat oder per Videochat zu verständigen. Sie erreichen uns täglich von 09:00- 15:00 Uhr über die Telefonnummer 03581/ 403005. Oder unter oo.tbreyvgm@zvexb-fpuhygmr.qr. Mirko Schultze dazu: …
weiterlesen "Abgeordnetenbüro schließt aufgrund der Corona-Pandemie erneut"
Mit einem riesigen Rententopf wirbt DIE LINKE im Landkreis Görlitz derzeit für ein solidarisches Rentensystem in das alle einzahlen – so auch Politiker*innen und Beamt*innen. Eine kleine Ausstellung (und eine Gesprächsarena) soll Bürgerinnen und Bürgern anregen, über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Rente, aber auch über faire Löhne ins Gespräch zu kommen. Als unzureichend kritisiert wird von der LINKEN die kürzlich im Bundestag beschlossene Grundrente, da sie an vielen Menschen im …
weiterlesen "Linke wirbt mit riesigem Rententopf gegen die steigende Altersarmut im Landkreis Görlitz"
Von Weißwasser über Löbau und Görlitz nach Zittau forderte DIE LINKE. Kreisverband Görlitz und Bürger, dass von deutschem Boden NIE WIEDER KRIEG !! ausgehen darf. Auch das Land Sachsen kann etwas tun. Es wurde eine NATO Übung veranstaltet, die das Ziel hatte, den Verteidigungsfall gegen Rußland zu trainieren. Dazu wurden sogar Technik und Truppen durch Sachsen transportiert. Mit Zustimmung der Landesregierung Sachsen. Die Landesregierung hätte auch anders handel können und müssen. Das Verteidigungsministerium modernisiert nicht nur die …
weiterlesen "Weltfriedenstag mit der LINKEN"
Noch bis zum 13. September ist sie zu sehen: Die Ausstellung überdie Politikder Treuhand "Schicksal Treuhand -Treuhand Schicksale" - diese Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) ist noch an folgenden Tagen in der Stadtwerkstube und im Abgeordnetenbüro geöffnet: Mittwoch, 2. und 9. September von 15 – 18 Uhr Sonntag, 6. und 13. September von 10 – 15 Uhr In der Ausstellung lässt die RLS Zeitzeugen zu Wort kommen, deren Biografien durch die Treuhandpolitik tiefe Einschnitte erleben…
weiterlesen "Treuhandausstellung in Weißwasser bis 13. September geöffnet – Erzählcafés zur Treuhandpolitik"
Am 29. August 2020 trafen sich ca. 50 Menschen am Fuße der Lausche um gemeinsam ein Zeichen gegen Krieg, Faschismus und Ausbeutung und für Frieden und soziale Gerechtigkeit zu setzen. Am Gedenkstein für die Verteidiger der tschechischen Republik, die sich im Jahr 1938 gegen Kämpfer des Sudetendeutsche Freikorps wehrten, sprachen Vertreter der LINKEN aus Zittau, des Revolutionären Freundschaftsbundes (RFB), Vertreter des tschechischen Grenzlandclubs und der …
weiterlesen "Erinnern, versöhnen, gemeinsam handeln – für ein friedliches Miteinander – internationales Treffen am Fuße der Lausche"
Auf Einladung des Kreisverbands DIE LINKE. Lausitz diskutierten wir am 4. August verschiedene Instrumente für die Bürgerbeteiligung beim Strukturwandel in der Lausitz. Oliver Wiedmann (Mehr Demokratie e.V.) berichtete von guten Beispielen von Bürgerräten. Zufällig ausgeloste Personen debattieren in einem geschützten Raum ein gesellschaftlich kontroverses Thema über ein Jahr - und geben Politik und Gesellschaft eine Entscheidungsempfehlung. Gesine Schwan und Katja Treichel (beide Humboldt-Viadrina Governance …
weiterlesen "Diskussion über Bürgerbeteiligung beim Strukturwandel in der Lausitz"
Unter diesem Motto liest die ehemalige Landtagsabgeordnete der LINKEN Heiderose Gläß am 1. September um 17 Uhr im Zittauer Eine-Welt-Laden (Reichenbergerstraße 16)  aus der Broschüre „Eine ungewöhnliche Lebensgeschichte – Angelika Jannack (09.12.1925)“. Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, mit der Autorin des Werkes ins Gespräch zu kommen. Da Angelika und Karl Jannack im Kreis Bautzen bis heute tiefe Spuren hinterlassen haben, nimmt die Bautzener Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der …
weiterlesen "„Wir haben noch was zu sagen“ – Lesen gegen das Vergessen"